Von der Kosteneffizienz über die Qualität bis hin zur schnellen Umsetzung bietet die additive Fertigung mit 3D-Druck eine überlegene Lösung für Ihre Serienproduktion in Kunststoff.
Maßgeschneiderte Serien dank 3D-Drucktechnologie
Als erfahrene Serienfertiger im Spritzguss bringen wir unsere Expertise auch in die 3D-Druck-Fertigung Ihrer Serie ein. Bereits in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase beraten wir Sie kompetent, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Das bedeutet Low-Risk-Launch bei höchster Sicherheit und Qualität – vom Prototypen über die Einzelfertigung bis zur Serie.
3D-Druck ist das richtige Verfahren, wenn Sie ...

In 3 Schritten zum fertigen Produkt
Wir lieben kurze Wege und blicken auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück. Unsere Kunden aus vielen Branchen profitieren von fundierten technischen Empfehlungen, einer kompetenten Designberatung und von präzisen Angeboten innerhalb von 24-72 Stunden.
Unsere Expertise für Ihr Projekt
Sie suchen einen erfahrenen Fertigungspartner für Ihre Kunststoff-Bauteile, der Sie bei Ihrem Projekt mit Rat und Tat unterstützt? Wir sind an Ihrer Seite – von der ersten Ideenentwicklung bis zum Versand.

Mit 3D-Druck zur perfekten Lösung
Ob es leicht, stabil, schnell, kostengünstig – oder alles zusammen werden soll: Bei uns treffen Sie kreative Entwicklungspartner, die mit Ihnen die perfekte Lösung für Ihre Teile aus Kunststoff finden.



Schuheinlagen
Wir nutzen unsere jahrzehntelange Erfahrung in der pulverbasierten 3D-Drucktechnologie, um maßgefertigte Schuheinlagen für verschiedene Anwendungen, Größen und medizinische Bedingungen in Serie zu produzieren – schnell, individuell und kostengünstig.
Zusammen mit der 4Point GmbH, einem Spezialisten für orthopädische Lösungen, setzen wir neue Maßstäbe für Komfort und Leistung.

Schutzhelm-Einsätze
Von der Materialauswahl bis zur Serienfertigung entwickeln wir Schutzhelm-Einsätze, die optimalen Komfort auch bei härtesten Einsatzbedingungen ermöglichen.
Durch unsere Expertise in der Entwicklung von Gitterstrukturen (Lattices) mit unterschiedlichsten Eigenschaftsprofilen können wir in kürzester Zeit erstklassige Ergebnisse erzielen:
Optimale Dämpfungseigenschaften für maximale Sicherheit bei gleichzeitig hervorragendem Tragekomfort, sowie exzellenter Temperierung und praxistauglicher, einfacher Reinigung.
Je nach Anforderung ist die Integration von Kanälen für Belüftung und Verkabelung möglich.

Cockpithalterung für Rennräder
Gemeinsam mit dem renommierten Rennradhersteller Canyon und BASF Forward AM entwickelten wir eine Fahrradcomputer-Halterung für extreme Einsatzbedingungen, die selbst auf kilometerlangem Kopfsteinpflaster Vibrationen schluckt und stabile Sicht auf die Navigation erlaubt – bei jedem Wetter, trotz 17g Leichtgewicht.
Nach kurzer Bewährungszeit im Rennsport gelang die Markteinführung in nur vier Monaten mit neun Design-Optimierungen und stufenweisem Low-Risk-Launch.
rpm beliefert aktuell unterschiedliche, fertig konfektionierte Varianten, die direkt über den Webshop von Canyon bestellt werden können – On-Demand und Just-in-Time.

Kunden aus allen Branchen vertrauen rpm
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Finden Sie hier Antworten auf häufige Fragen zum 3D-Druck und zu unserem Unternehmen.
Fragen zu 3D-Druck
Die Kosten variieren je nach Material, Drucktechnologie, Komplexität des Teils und Auftragsvolumen. Oft können selbst Serien kostengünstiger als mit traditionellen Fertigungsverfahren hergestellt werden.
3D-Druck bietet Vorteile wie geringere Lieferzeiten, keine Notwendigkeit für teure Werkzeuge, die Möglichkeit zur Herstellung komplexer Geometrien und weniger Materialabfall. Er eignet sich auch gut für die Produktion von Einzelstücken und Kleinserien.
Der 3D-Druck baut Teile in der Regel Schicht für Schicht auf, während beim Spritzguss geschmolzener Kunststoff in eine Form eingespritzt wird, um das Bauteil zu erzeugen. 3D-Druck eignet sich gut für Prototypen und Serien, während Spritzguss ideal für die Massenproduktion ist.
3D-Druck hat geringere Startkosten, da keine teuren Werkzeuge erforderlich sind. Bei kleineren Stückzahlen ist der 3D-Druck kostengünstiger, während Spritzguss in der Massenproduktion wirtschaftlicher ist.
Ja. Durch den Verzicht auf Werkzeuge sind oft auch bei Serien günstige Projektkosten realisierbar. Aufgrund der Werkstoffvielfalt findet sich für jede Anwendung ein vergleichbarer 3D-Druck-Werkstoff.
Der 3D-Druck ermöglicht eine bedarfsgerechte Produktion, wodurch Überproduktion und Abfall reduziert werden. Der Einsatz von Kunststoffen kann noch nachhaltiger gestaltet werden, indem recycelte Materialien oder biobasierte Kunststoffe wie PA11 verwendet werden.
Ja. Gedruckte Teile können eine ähnliche Festigkeit wie herkömmlich hergestellte Teile aufweisen. Dies hängt jedoch stark vom Material, dem Druckverfahren und dem Bauteildesign ab. Es ist wichtig, die mechanischen Eigenschaften des gewählten Materials zu berücksichtigen und ggf. das Design zu optimieren.
Der 3D-Druck bietet maximale Designfreiheit, da komplexe Geometrien und Hohlräume ohne zusätzliche Kosten hergestellt werden können. Beim Spritzguss sind die Designmöglichkeiten durch die Anforderungen an die Form und den Herstellungsprozess eingeschränkt.
Die Genauigkeit hängt von der verwendeten 3D-Drucktechnologie und dem Material ab. Im Allgemeinen kann eine Genauigkeit von ±0,1 mm erreicht werden. Bei Bedarf bietet rpm die Nachbearbeitung der Teile an und erreicht damit eine Präzision wie beim Fräsen.
Es gibt eine Vielzahl von Kunststoffen, die für den 3D-Druck verwendet werden können, darunter Nylon/Polyamid (PA), ein- und zweikomponentige Harze auf Polyurethan (PU)- oder Epoxy-Basis, und viele mehr.
Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab, wie Festigkeit, Flexibilität, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit.
Ja, gedruckte Teile können durch Schleifen, Bohren, Lackieren, chemisches Glätten oder andere Verfahren nachbearbeitet werden, um die gewünschten Oberflächenbeschaffenheiten und Toleranzen zu erreichen.
Die maximale Größe eines gedruckten Teils ist durch das Druckvolumen der 3D-Drucker begrenzt. Es gibt jedoch Techniken bei rpm, um größere Teile in mehreren Teilen zu drucken und diese anschließend zu fügen.
Die chemische Beständigkeit gedruckter Teile hängt vom verwendeten Material ab. Einige Kunststoffe, wie zum Beispiel Nylon/Polyamid (PA), sind sehr beständig gegen verschiedene Chemikalien, während andere, wie PLA, weniger widerstandsfähig sein können. Es ist wichtig, das Material basierend auf den Umgebungsbedingungen und Anforderungen zu wählen.
Ja, als erfahrener Serienfertiger verfügen wir über modernste Anlagentechnik und optimierte Werkstoffe für attraktive Herstellkosten. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung und begleitenden QS-Maßnahmen von der Prüfung der Werkstoffe bis zum Endprodukt sichert eine gleichbleibende Qualität nach Serienstandard.
3D-Druck ist dank seiner Flexibilität, Präzision und Kosteneffizienz für fast alle Branchen interessant.
Zu den wichtigsten Branchen gehören die Luft- und Raumfahrt (Ersatzteile und Prototypen), Medizin und Zahnmedizin (Prothesen, Implantate und orthopädische Geräte), Automobilindustrie (Prototyping und Ersatzteile), Konsumgüter (Produktdesign und Personalisierung), Architektur und Bauwesen (Modelle und Bauteile), Mode und Schmuck (Schmuckdesign und Modeaccessoires), Energie (Komponenten wie Turbinenschaufeln oder Ersatzteile), Bildung und Forschung (Modelle und Werkzeuge sowie Entwicklung und Testen von Prototypen für Forschungsprojekte).
Durch unsere kontinuierliche Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologie wird sich das Einsatzspektrum noch erweitern.
Ja, seit über 25 Jahren sind wir von der rpm rapid product manufacturing GmbH Experten in der additiven Fertigung und im Gießen von Kunststoffteilen. Wir sind Ihr verlässlicher Partner für Kleinserien und Spezialteile.
Dank unseres breiten Spektrums von 12 Technologien können wir für Ihr Projekt die optimale Lösung finden, unabhängig davon, ob Sie besonderen Wert auf Geschwindigkeit, Kosten, Werkstoff oder Oberflächenqualität legen.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Klaus Kreutzburg
Kontaktieren Sie mich für fachkundige Beratung und individuelle Unterstützung. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung zu finden.
